Fokus

Apple-Computer – problemlose Nutzung im privaten & geschäftlichen Umfeld
Windows- und Mac-Welt kombinieren
Das Betriebssystem Windows dominiert – doch gerade in der Schweiz ist der Anteil von Mac-Geräten (Betriebssystem macOS) überdurchschnittlich hoch. In unserem Fokus-Beitrag beleuchten wir häufige Nutzungsbereiche und zeigen auf, wie fast alle Windows-Programme auch auf macOS genutzt werden können.
Bei konnekt it stehen seit vielen Jahren sowohl Windows- wie auch Mac-Geräte im Einsatz. Aus eigener langjähriger Nutzung beider Betriebssysteme wissen wir, dass die Integration von Windows- und Mac-Geräten mittlerweile weitgehend problemlos erfolgen kann.
Überlegen Sie sich die Anschaffung von Mac-Geräten oder nutzen vielleicht bereits welche und haben Fragen? Gerne beraten und unterstützen wir Sie.
Basis-Anwendungen
Mac-Geräte können analog zu Windows-Geräten in lokale Netzwerke (LAN/WLAN) integriert werden. Auch periphere Geräte wie Drucker, Scanner oder Multifunktionsgeräte können problemlos verbunden und angesteuert werden.
Das weitverbreitete Outlook ist mit vergleichbaren Funktionen für Apple-Computer erhältlich.
Alternativ ist Mozilla Thunderbird verfügbar und selbstverständlich können E-Mails auch via Web-Browser bearbeitet werden.
Auch die populären Programme Microsoft Teams, Zoom oder auch Skype können genauso auf Mac-Geräten genutzt werden.
Die verbreiteten Browser wie Google Chrome und Firefox sind auch auf macOS verfügbar. Selbst Microsoft Edge kann auf Mac-Geräten installiert werden. Einzig Safari bleibt den Apple-Geräten vorbehalten.
Ob OneDrive von Microsoft, Google Drive, Dropbox oder iCloud: Die bekanntesten Cloud-Programme sind für macOS erhältlich.
Programme
Word, Excel und PowerPoint sind auch für Mac-Geräte verfügbar. Die Grundfunktionalitäten sind sehr nahe an den Windows-Versionen.
Auch ist die Kompatibilität zwischen Windows und macOS mittlerweile sehr hoch: So können Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente auf Windows erstellt und auf macOS weiterbearbeitet werden und natürlich auch umgekehrt.
Adobe bietet eine Vielzahl von Grafik- und Video-Programmen an. Insbesondere Adobe Acrobat und Adobe Photoshop sind weit verbreitet und können auf Apple-Computern installiert und genutzt werden.
Aufgrund der starken Verbreitung von Windows ist auch die Anzahl entsprechender Programme um ein Vielfaches grösser als für Apple-Computer. Falls eine Windows-Software ohne für Mac-Geräte erhältliche native Version genutzt werden soll, kann auf die Virtualisierung ausgewichen werden.
Zu den bekanntesten Virtualisierungsprogrammen gehören «Parallels» und «VMware Fusion». Diese enthalten zudem einen speziellen Modus, so dass die Nutzung der Windows-Software auf Mac-Geräten fast nahtlos integriert werden kann.